Multiparametrische MRT in der Diagnose von Prostatakrebs

##plugins.themes.academic_pro.article.main##

Kim T.P.
Baymuratova A.Ch.

Abstract

Die multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT) hat vielversprechende
Ergebnisse bei der Diagnose, Lokalisierung, Risikostratifizierung und Stadieneinteilung
von klinisch signifikantem Prostatakrebs gezeigt. Es eröffnete auch Möglichkeiten für die
lokale Behandlung von Prostatakrebs. Zur Beurteilung von Prostatakrebs mit mpMRT
wurden Kombinationen aus T2-gewichteter Bildgebung, Diffusionsbildgebung,
Perfusion (dynamischer Kontrastbildgebung) und spektroskopischer Bildgebung
eingesetzt, die morphologische T2-Beurteilung und die funktionelle Beurteilung mit
Diffusionsbildgebung bleiben jedoch die Grundlage für die Diagnose von Prostatakrebs.
auf mp-MRT. Da die mpMRT-Bewertung subjektiv sein kann, ist der Einsatz des neu
entwickelten standardisierten Prostate Imaging and Reporting Archiving Data System
und die Schulung von Radiologen für eine genaue Interpretation von entscheidender
Bedeutung.

##plugins.themes.academic_pro.article.details##

How to Cite
Kim T.P., & Baymuratova A.Ch. (2023). Multiparametrische MRT in der Diagnose von Prostatakrebs. Journal the Coryphaeus of Science, 5(4), 9–20. Retrieved from http://jtcos.ru/index.php/jtcos/article/view/98